Ausbildung als Bildungsurlaub

Kursleiter*in Autogenes Training

Termin:
Montag, 18.08.2025 (11 Uhr) – Freitag, 22.08.2025 (16.30 Uhr), insgesamt 34 UE

Seminargebühr:
640 € (mit Frühbucherrabatt bis zum 7. Juli 2025: 590 €)
inkl. umfangreicher Seminarunterlagen, einem Kurskonzept, dem Zertifikat und 2 Gruppen-Supervisionsterminen (online)

Ausbildungsort: IAG Bochum, Herner Str. 88, 44791 Bochum

Leitung: Susanne Balkhaus
Diplom-Psychologin, Entspannungstrainerin (PME und AT), Achtsamkeits- und Stressbewältigungstrainerin

In dieser Ausbildung lernen Sie, das Autogene Training (AT) für sich anzuwenden und anderen Menschen zu vermitteln. Mit dieser bewährten Methode, die im IAG nach dem Vorbild des Bochumer Modells schon lange achtsamkeitsbasiert durchgeführt wird, kann man sich in einen tiefen körperlichen und psychischen Entspannungszustand bringen. So ist es möglich, an jedem Ort und zu jeder Zeit Spannungen abzubauen und zur Ruhe zu kommen.
Der Bildungsurlaub richtet sich an Menschen, die die vermittelten Inhalte und Anregungen in ihre berufliche Tätigkeit, z.B. in sozialen, pädagogischen oder therapeutischen Bereichen integrieren möchten.

Das Autogene Training:

Das Autogene Training, das von dem deutschen Arzt Johannes Heinrich Schultz in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelt wurde, nutzt die Kraft der Selbstsuggestion. Als Psychiater hatte er die Erfahrung gemacht, dass Worte, Gedanken und Vorstellungen einen direkten Einfluss auf körperliche Vorgänge haben. Mithilfe von Sätzen, die man sich selbst innerlich sagt, (sog. Formeln) kann jeder Mensch lernen, sein vegetatives Nervensystem zu beeinflussen und den eigenen Körper in einen Zustand der Entspannung und Regeneration zu bringen, was viele positive Wirkungen auf unsere körperliche und seelische Gesundheit sowie unser Wohlbefinden hat. Das AT eignet sich wunderbar zum Stressabbau und hat sich bei sehr vielen Beschwerden und Erkrankungen als hilfreich erwiesen. Nebenbei übt man sich in achtsamer Körper- und Selbstwahrnehmung, was die Selbstfürsorge in vielerlei Hinsicht unterstützt.

Einsatzgebiete der PME:

Das Autogene Training kann sowohl in klinischen Einrichtungen als auch im betrieblichen Kontexten eingesetzt werden, ebenso findet es im Einzelsetting breite Anwendung. Von den Krankenkassen ist das AT als wirksame Methode anerkannt, sodass Kurse – bei Vorliegen weiterer Grundqualifikationen (bestimmte Berufsgruppen) – im Rahmen der Primärprävention nach $ 20 SGB V angeboten werden können und bezuschussungsfähig sind. Das heißt, dass die Teilnehmenden bei regelmäßiger Teilnahme einen Teil der Kursgebühr zurückerstattet bekommen.

Inhalte der wissenschaftlich basierten Ausbildung:

  • Physiologische und psychische Kennzeichen der Entspannung, Stressreaktionen und das Stressbewältigungsmodell nach Kaluza, psychosomatische Zusammenhänge
  • Das Autogene Training: Allgemeine Grundlagen, das Wirkprinzip, die 8 Grundformeln, die Körperhaltung, förderliche Umgebungsbedingungen, Vorübungen zur Sensibilisierung, verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, Übungen in Selbsterfahrung mit Reflektion und Austausch in der Gruppe, (Kontra-)Indikationen, erste Gelegenheiten, die Übungen in der Gruppe anzuleiten und einen Erfahrungsaustausch zu moderieren.
  • Achtsamkeit als Basis der Selbstwahrnehmung, Aufmerksamkeitsübungen, Selbstfürsorge
  • Didaktik, psychologische und gruppendynamische Aspekte, Umgang mit schwierigen Kurssituationen
  • Einweisung in das Kurskonzept, Planung und Organisation von Kursen, Marketing

 Voraussetzungen für das Zertifikat:

  • Telefonisches Vorgespräch mit der Ausbildungsleiterin
  • erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung
  • Besuch eines mehrwöchigen Kurses in AT (in den letzten 3 Jahren oder innerhalb eines Jahres nach der Ausbildung)

 

Ich freue mich, meine langjährigen Erfahrungen in der Vermittlung des AT in unterschiedlichsten Gruppen und im Einzelsetting an Sie weitergeben zu können.

Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wird noch beantragt.

 

Vom 28. Juli bis zum 1. August 2025 wird auch die Ausbildung zum/r Kursleiter*in Progressive Muskelentspannung angeboten, ebenfalls achtsamkeitsbasiert. Mit beiden Ausbildungen können Sie sich dann Trainer*in für achtsame Entspannungsmethoden nennen.