Ausbildung als Bildungsurlaub
Kursleiter*in Progressive Muskelentspannung
Termin:
Montag, 28.07.2025 (11 Uhr) – Freitag, 01.08.2025 (16.30 Uhr), insgesamt 34 UE
Seminargebühr:
640 € (mit Frühbucherrabatt bis zum 16. Juni 2025: 590 €)
inkl. umfangreicher Seminarunterlagen, einem Kurskonzept, dem Zertifikat und 2 Gruppen-Supervisionsterminen (online)
Ausbildungsort: IAG Bochum, Herner Str. 88, 44791 Bochum
Leitung: Susanne Balkhaus
Diplom-Psychologin, Entspannungstrainerin (PME und AT), Achtsamkeits- und Stressbewältigungstrainerin
In dieser Ausbildung lernen Sie, die Progressive Muskelentspannung (PME) auf eine achtsamkeitsbasierte Weise Erwachsenen zu vermitteln. So werden Sie Menschen effektiv und einfühlsam darin unterstützen können, zur Ruhe zu kommen und sich bewusst zu entspannen.
Der Bildungsurlaub richtet sich an Menschen, die die vermittelten Inhalte und Anregungen in ihre berufliche Tätigkeit, z.B. in sozialen, pädagogischen oder therapeutischen Bereichen integrieren möchten.
Die Progressive Muskelentspannung:
Die Progressive Muskelentspannung, die von Edmund Jacobson entwickelt wurde, ist eine höchst wirksame und leicht erlernbare Methode, die an der Muskulatur ansetzt, aber zu einer ganzheitlichen Entspannung führt. Körperliche und psychische Spannungen, die z.B. durch Stress entstehen, können schneller wahrgenommen und abgebaut werden, was die Gesundheit und das Wohlbefinden fördert. Die Methode basiert auf dem bewussten Anspannen und wieder Loslassen bestimmter Muskelgruppen, die währenddessen achtsam, also bewusst, im jeweiligen Moment und ohne zu bewerten, wahrgenommen werden. So ist die PME nebenbei auch ein wunderbares erstes Training in Achtsamkeit.
Einsatzgebiete der PME:
Die PME kann im Einzelsetting oder in klinischen oder betrieblichen Kontexten eingesetzt werden. Die Methode ist von den Krankenkassen anerkannt, sodass Kurse – bei Vorliegen weiterer Grundqualifikationen (bestimmte Berufsgruppen) – im Rahmen der Primärprävention nach $ 20 SGB V angeboten werden können und bezuschussungsfähig sind. Das heißt, dass die Teilnehmenden bei regelmäßiger Teilnahme einen Teil der Kursgebühr zurückerstattet bekommen.
Inhalte der wissenschaftlich basierten Ausbildung:
- Physiologische und psychische Kennzeichen der Entspannung, Stressreaktionen und das Stressbewältigungsmodell nach Kaluza, psychosomatische Zusammenhänge
- Die Progressive Muskelentspannung: Grundlagen, Methode und Übungen (Langform, Kurzformen, differentielle Entspannung und Vergegenwärtigung) in Selbsterfahrung mit Reflektion und Austausch in der Gruppe, (Kontra-)Indikationen, erste Gelegenheiten, die Übungen in der Gruppe anzuleiten und einen Erfahrungsaustausch zu moderieren.
- Achtsamkeit als Basis der Selbstwahrnehmung, Aufmerksamkeitsübungen, Selbstfürsorge
- Didaktik, psychologische und gruppendynamische Aspekte, Umgang mit schwierigen Kurssituationen
- Einweisung in das Kurskonzept, Planung und Organisation von Kursen, Marketing
Voraussetzungen für das Zertifikat:
- Telefonisches Vorgespräch mit der Ausbildungsleiterin
- erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung
- Besuch eines mehrwöchigen Kurses in PME (in den letzten 3 Jahren oder innerhalb eines Jahres nach der Ausbildung)
Ich freue mich, meine langjährigen Erfahrungen in Gruppen mit unterschiedlichsten Teilnehmer*innen an Sie weitergeben zu können.
Im Sommer 2025 (18. – 22. August) wird die Ausbildung zum/r Kursleiter*in Autogenes Training angeboten, ebenfalls achtsamkeitsbasiert.
Mit beiden Ausbildungen können Sie sich dann Trainer*in für achtsame Entspannungsmethoden nennen.
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wird noch beantragt.